Untertitel: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist
Inhaltsbeschreibung: Aggression ist unerwünscht, in unserer Gesellschaft und besonders bei unseren Kindern. Aggressives Verhalten gilt als Tabu und wird diskriminiert. Was wir mit der Unterdrückung dieser legitimen Gefühle anrichten, wie wichtig es ist, diese zuzulassen und wie wir mit ihnen konkret umgehen können, zeigt der bekannte und erfolgreiche Familientherapeut Jesper Juul eindrucksvoll in seinem neuen Buch. Er plädiert für ein radikales Umdenken: Aggressionen sind wichtige Emotionen, die wir entschlüsseln müssen, sonst setzen wir die geistige Gesundheit, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen unserer Kinder aufs Spiel.
Rezension:
"Ein Buch, das ich ohne zu zögern in meine Hitliste der zehn wichtigsten pädagogischen Grundlagenwerke einreihe."
Lothar Klein, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Nr. 1/2015
Autorenportrait: Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, ist Lehrer, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Bauchautor. Er war bis 2004 Leiter des "Kempler Institute of Scandinavia", das er 1979 gründete. Nach dem Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte arbeitet er als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter. Er entwickelte eine eigenständige Therapie- und Beratungsform, handlungsorientiert und praxisnah. Weiterhin wirkte er als Ausbilder für Familientherapie in Kroatien und Bosnien und leistete dort auch therapeutische Arbeit in Flüchtlingslagern. Er ist "gelernter Vater" eines heute erwachsenen Sohnes und lebt in Kopenhagen und Zagreb.
Sprache: Deutsch
Fotos: keine
Abbildungen: keine
Art: Kartonierte Ausgabe
Seitenanzahl: 173
Gewicht: 274 g
Größe (Höhe x Breite x Dicke): 20,9 x 13,3 x 1,8 cm
Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
ISBN: 978-3-596-19723-1
Erscheinungsjahr: 2012
Auflage: 4. Auflage 2014